Museen und Zempliner Museums
Zempliner Museums
Das Museum entstand im Jahre 1957 als Zempliner Heimatmuseum. Seit 1965 wird es „Zempliner Museum“ genannt. Alle Museumssammlungen und Austellungen werden in den Räumlichkeiten des Barock-Klassizismus-Schlosses der Adeligen aus Staré und Michalovce präsentiert. Zur Entstehung: Die ehemalige alte Burg wurde wurde im 17. Jahrhundert zum Schloss umgebaut. Zuletzt wurde es in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts renoviert und so hat es die heutige Form bekommen. Das Zempliner Museum dokumentiert die belebte und unbelebte Natur, die Kultur-, Geschichte-, und Wirtschaftsentwicklung der Zempliner Region. . In den Schlossräumen befinden sich die Museenammlungen und Austellungen. Das Schloss, alle ehemaligen Wirtschafts-, Verwaltungsräumlichkeiten, die rekonstruierten Fundamente des berühmten Sakralbaus „Rotunde“, die sich im Museumareal befinden, gehören zu den Kulturdenkmalen.
Adresse:
Kostolné nám. 1, 071 01 Michalovce
00421 56 - 644 10 93, 00421 56 - 642 13 26, 00421 56 - 643 10 86
056 - 643 1086
zm.mi@slovanet.sk
www.muzeum.sk
Öffnungszeiten:
September/Mai – Dienstag-Sonntag: von 08.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Juni/August – Montag-Samstag: von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Sonntag: von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
AUSSTELLUNGEN
Die Naturwissenschaftsaustellung dokumentiert die Vogel-und Säugetiergruppen der Zempliner Region. Die einzelnen Gruppen sind in der Austellung nach charakteristischen Biotopen (Teiche, Wasser, Pfützen, Wiesen, Flüsse, Bäche, Steingruben, menschliche Wohnsiedlungen, Wälder) geordnet. Zu den merkwürdigsten Arten gehören Sumpfvögel, Ascheberesche, Grauweihen und Karpatenhirsche. 247 Vögelarten und 46 Säugetierarten werden ausgestellt. Die Austellung ist durch Vogel- und Tiergesang belebt.
Die archäologische Ausstellung präsentiert, in chronologischer Folge, die urweltliche und frühmitteralterliche Entwicklung der Zempliner Region. Zu den bekanntesten Exponaten zählen anthropomorphe und zoomorphe neolithische Plastiken. Aus der späten Steinzeit Eneolithikum gibt es hier eine Kollektion der Goldanhänger (der älteste schriftliche Beweis der Goldbearbeitung in der Slowakei), Kupferwerkzeuge, Waffen, Schmuck und Keramik aus der frühen Eisenzeit. Besonders wertvoll ist die Amphore aus der Bronzezeit mit der ältesten Illustration eines zweirädrigen Wagens im Mitteleuropa. Die Ausstellung beinhaltet die höchstwertigen Exponate aus dem archäologischen Sammlungsfond, der aus mehr als 40.000 Stück besteht.
Die kunsthistorische Austellung befindet sich in einem ursprünglich Spätrenaissance-Gebäude, im sogenannten „altem Schloss“. Ausgestellt sind Kunstwerke und Kunsthandwerke von der Romanik bis zur Gegenwart. Zu den Exponaten gehören die gotische Pieta, Renaissance-und Barockplastik der Heiligen, die Ikonensammlung und auch liturgische Objekte. Bekannt sind auch Ölportraits des französischen Malers T.J.Mousson, der in Michalovce 1911-1944 lebte.
Die ethnographische Austellung dokumentiert bereits nicht existierende oder fast ausgestorbene Volkshandwerke der Bauernbevölkerung. Diese Exposition besteht aus Einzelstücken: Schmiedehandwerk, Weinbau, Fischerei, Töpferhandwerk, Holzbearbeitung, und Textilwarenproduktion. Bewundernswert ist besonders die Töpferwarensammlung, die die Entwicklung von Töpferhandwerk in Pozdisov dokumentiert. Wertvoll sind auch die Exponate, die die Entwicklung des Webens in der Zempliner Region dokumentieren.
Die historische Ausstellung. In der historischen Exposition finden Sie hauptsächlich Ausstellungstücke des Adeligeninterieurs und des pompösen Bürgerinterieus vom Ende des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts (Zeitliteratur, historisches Möbel,Waffen, Portraits und kleinere Interieuraccessoires).
Pavol Horovs Literaturmuseum
Die Exposition wurde im Jahr 1987 eröffnet und sie befindet sich im Gebäude der ehemaligen Grundschule in Banovce nad Ondavou. Sie dokumentiert die Persönlichkeit des Dichters Pavol Horov, sein Werk und seine Aktivitäten in der Region Zemplin. Der zweite Teil der Ausstellung dokumentiert die Literaturtätigkeit von Pavol Horovs Landeskindern.
Telefonnummer:
00421 56 -88 3411
Literaturmuseum von Pavol Horov
Gitarrenmuseum in Sobrance
Es ist ein Stadtmuseum, ca. 200 Meter vom Stadtzentrum entfernt, in der Nähe der orthodoxen Kirche. Es ist das einzige Gitarrenmuseum Europas und das zweite der Welt. Das nächste Gitarrenmuseum befindet sich in Nashville, USA. Die Besucher können hier sogar die Sammlung von fast 120 Stück elektronischer Gitarren aus 1947-1980 sehen. Zum seltensten Ausstellungsstück gehört die tschechische Gitarre „Gracioso“. George Harisson fing seine Karriere mit dieser Gitarre an. Im Museum findet man auch viele Edelstücke, die dem Museum Petr Janda (Olympic), Martin Ïurinda (Tublatanka) und andere berühmte slowakische Musiker schenkten. Zur temporären Exposition gehört auch ein umfangreiches Bildmaterial. Sehenswert ist auch die komplette Dokumentation über die Entstehung und Entwicklung der legendären „Beatles. “ Dazu gehört die gesamte Information über die „Beatles-Gitarren“. Eine Keramikwerkstatt, wo die Besucher das Basteln mit Ton und Lehm versuchen können, gehört genauso zum Museum.
Adresse:Kontakt:
Gorkého 7, 073 01 Sobrance
00421 56 - 652 3356
Öffnungszeiten:
13.00 Uhr -17.00 Uhr (Montag, Samstag-Ruhetag)
Eintritt: 20, -SK (Gruppenermässigungen)
Heimatmuseum in Trebišov
Das Heimatmuseum wurde in Seèovce im Jahre 1954 eröffnet. In Trebišov existiert sie jedoch seit 1981. Im Museum werden die Unterlagen über die Entwicklung vom Bezirk Trebisov gesammelt. Speziell betont wird auch der Ackerbau und der Weinbau in Tokay (Ostslowakei). Der Sitz des Heimatmuseums ist das Schloss, erbaut in 1786. Der Schlossbau im Barock-klassizistischen Stil wurde vom Graf I.Csáky veranlasst.
Adresse:
Ul. M. R. Štefánika 257/61, 075 01 Trebišov
00421 56 - 672 2234
00421 56 - 672 7008
muzeum@nettrebisov.sk
www.muzeum.sk
Öffnungszeiten:
März / September: Montag-Freitag 07.30 Uhr-15.00 Uhr
Sonntag 14.00 Uhr-17.00 Uhr
Oktober/September: Montag-Freitag 07.30 Uhr-15.30 Uhr